Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Schwäbisch Hall

Unser Tourenprogramm für 2025

Liebe Radler/innen,

manche haben vielleicht schon darauf gewartet, nun ist es endlich wieder soweit. Unsere fünf Tourenleiter (Norbert Gundelfinger, Frank Kirsch, Harald Kornmann, Helmut Reutter, Oliver Schaal) haben sich Ende letzten Jahres zusammengesetzt und auch für 2025 wieder ein attraktives Tourenprogramm zusammengestellt. Die Grundstruktur mit jeweils einer Tour pro Woche haben wir beibehalten. Darüber hinaus wollen wir noch einige zusätzliche Touren anbieten, deren Termine jetzt noch nicht bekannt, bzw. von den Witterungsverhältnissen abhängig sind (z. B. die Rad- und Bad Touren). Eine Übersicht aller geplanten Termine gibt es zum Download hier. Darüber hinaus gibt es eine weitere Änderung: Die genaue Beschreibung der Touren werden wir nicht mehr auf unserer Webseite veröffentlichen, sondern im ADFC Tourenportal. Dort sind heute bereits einige der Touren als Serientermine eingestellt, die dann immer kurzfristig aktualisiert werden. Unter Aktuelles ist auf unserer Webseite der jeweilige Link zu finden. Wenn allee Touren wie geplant stattfinden, werden wir mit knapp 40 Touren einen neuen Rekord aufstellen. Eine Übersicht im pdf Format kann hier heruntergeladen werden.

Unsere vier unterschiedlichen Touren-Typen:.

  • Sonntagstour, Start jeweils um 14:00 Uhr vom Parkplatz hinter dem Bahnhof Hessental
  • Mittagstischtour, Start jeweils um 10:00 Uhr vom Parkplatz Schulzentrum West
  • Feierabendtour, Start jeweils um 17:00 Uhr vom Parkplatz Kocherwiesen bei den Stadtwerken
  • Samstagstour, Start jeweils um 10:00 Uhr vom Parkplatz Schulzentrum West

Dies sind nur Orientierungswerte; sowohl die Termine als auch die Abfahrtszeiten und -orte können sich pro Tour ändern und werden vorab auf unserer Webseite und im Haller Tagblatt bekannt gegeben. Wer möchte, kann sich auch vorab zusätzlich über unseren Touren-Newsletter informieren lassen. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und sind zwischen 25 km und 80 km lang. Besonders die halbtägige Sonntagstour ist auch für Familien geeignet. Es ist eine durchschnittliche Kondition erforderlich, der genaue Tourenverlauf wird kurzfristig festgelegt.

Vor allem bei den längeren Touren radeln mittlerweile fast ausschließlich Pedelec-Radler mit. Natürlich kann man auch als „Bio-Radler/in“ mitradeln, sollte dann aber über eine sehr  gute Kondition verfügen. Bei den längeren Touren kehren wir in der Regel auch irgendwo ein, und es besteht meist auch die Möglichkeit, den Akku nachzuladen. Dabei sollten Sie allerdings ihr Ladekabel nicht vergessen.

 

Allgemeine Hinweise zu den geführten Radtouren

  • An den geführten Radtouren können alle teilnehmen, die ein technisch einwandfreies, verkehrssicheres Fahrrad mitbringen. Dies liegt in der Verantwortung der Teilnehmer/innen. Eine Überprüfung durch die Tourenleitung erfolgt nicht.
  • Teilnehmer mit Pedelecs sind für die Reichweite der Akkus selbst verantwortlich. Sie sollten nur an „gemütlichen“ oder „leicht sportlichen“ Touren teilnehmen. Zur richtigen Einschätzung der Anforderungen der Tour wird eine Rücksprache mit dem Tourenleiter empfohlen.
  • Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wo es vermerkt ist. Die Touren finden in der Regel bei jedem Wetter statt. Es liegt im Ermessen des Tourenleiters, die Tour bei schlechter Witterung am Treffpunkt abzusagen.
  • Eine Einkehr ist vorgesehen, wenn nichts anderes vermerkt ist. Getränke bitte trotzdem nicht vergessen! Die Kilometer- und Höhenangaben sind Richtwerte.
  • Die Teilnahme an den Touren unterliegt Ihrer individuellen Verantwortung und erfolgt auf eigene Gefahr. Eine generelle Haftung des ADFC besteht nicht. Weder der ADFC noch die Tourenleiter können für Schäden, Unfälle oder dergleichen haftbar gemacht werden. Die Straßenverkehrsordnung ist von jedem Einzelnen einzuhalten.
  • Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen einen zu Helm und Oberbekleidung in Signalfarben zu tragen. Ideal wäre eine reflektierende ADFC Warnweste, welche Sie bei unserem Vertriebspartner e4.bike erwerben können.
  • Mit unserer Toureneinteilung wollen wir unterschiedliche Ansprüche befriedigen. Wir bitten Sie, Ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, um Enttäuschungen zu vermeiden

 

Schwierigkeitsgrad der ADFC-Touren

Leicht

Für Ungeübte und Kinder geeignet, keine nennenswerten Steigungen, Tourenlänge bis ca. 30 km, Geschwindigkeit in der Ebene 14-16 km/h

Mittel

Auch für weniger Geübte geeignet, größere Steigungen können auch geschoben werden – wir warten, kürzere Steigungen werden geradelt, Tourenlänge bis 80 km, Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 17-19 km/h.

Schwer

Gute Kondition erforderlich, Schieben ist auch an längeren Steigungen die Ausnahme, Tourenlänge bis 100 km, Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 20 bis 22 km/h.

Tourenberichte

Mehr Artikel laden

Tourenvorschläge

Radtour SHA - Carmen Würth Forum - SHA

Tourenvorschlag 1: Museumsroute

Die Museums-Tour führt uns über 58 km vom Museum Würth in Schwäbisch Hall durch das Hohenloher Land zum Museum Würth 2. Zunächst geht es hinauf zur Heimbachsiedlung Richtung Westernach. Dort passieren wir die A6 und radeln nach Kupferzell. Über den Ulrichsberg gelangen wir schließlich nach Gaisbach. Wer will, kann das Museum besichtigen aber auch eine Runde durch den Skulpturengarten mit seinen beeindruckenden Skulpturen machen, welcher auch sehr sehenswert ist.   

Zurück radeln wir über Radwege und wenig befahrende Landstraßen Richtung Enslingen, wo es entlang des Kochers zurück nach Schwäbisch Hall geht.

Radtour Schwäbisch Hall-Bühler-Kocher-Schwäbiisch Hall

Tourenvorschlag 2: Bühler-Kocher

Diese Rundreise startet am Marktplatz Schwäbisch Hall. Sie führt hinauf nach Hessental und Tüngental hinunter zur Bühler. Dieser folgen wir dann bis zum Kocher, zurück nach Schwäbisch Hall. Die Wege sind zum großen Teil geteerte Feldwege oder kleine Landstraßen mit wenig Verkehr. Zwischen Cröffelbach und Gaislingen laden diverse Bänke zum Verweilen ein.

Radtour SHA-Kocher-Jagst

Tourenvorschlag 3: Kocher-Jagst

Diese Rundreise startet am Unterwöhrd Schwäbisch Hall. Sie führt zunächst entlang des Kocher-Radwegs bis nach Kocherstetten. Dort biegen wir rechts ab und es geht hinauf nach Vogelsberg um dann in einer schönen Abfahrt nach Unterregenbach zu gelangen. Nun folgen wir dem Jagst-Radweg bis Hessenau (hier gibt es eine „Tankstelle für E-Bikes + kalte Getränke aus dem Automaten). Über Wolpertshausen radeln wir wieder hinunter ins Kochertal, zurück nach Scwhwäbisch Hall.

 

Bildergalerie
Route SHA-Gailenkirchen-Sailach-SHA

Tourenvorschlag 4: Gailenkirchen-Sailach

Diese Rundreise startet am Marktplatz Schwäbisch Hall und endet am Haalplatz.Sie führt der B 19 hinauf nach Gottwollshaus und Sülz nach Gailenkirchen (zur Zeit ist der Wege entlang des Freilichtmuseums gesperrt).  Am Kreuzstein biegen wir links ab und rollen durch den Wald hinunter Richtung Sailacher Stausee zurück nach Schwäbisch Hall.

 

Tour SHA-Mönchsberg-SHA

Tourenvorschlag 5 Mönchsberg

Diese Tour startet vom Parkplatz der Bäckerei Scholl in der Friedrich-Groß-Straße (unweit des Baustoffhandels Häsele) und endet hier auch wieder. Über den Starkholzbacher See geht es am Bienenstand vorbei durch den Wald hinauf Richtung Bubenorbis. An den Wochenenden im Sommer bietet sich der Biergarten in Mönchsberg als willkommener Rastplatz an. Weiter geht es ein Stück entlang des Fuxi-Pfades ins Rottal, zurück nach Schwäbisch Hall. Besonders geeignet ist diese Tour für heiße Sommertage, da große Teile durch den Wald führen.

 

Tourenverlauf SHA-Waldsee-SHA

Tourenvorschlag 6: Waldsee

Diese Tour startet vom Parkplatz der Bäckerei Scholl in der Friedrich-Groß-Straße (unweit der Baustoffhandel Häsele) und endet hier auch wieder. Über Sanzenbach geht es zunächst hinauf Richtung Golfclub Oberrot-Frankenberg. Bevor wir in das Rottal hinunterradeln, empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zur Gnadenkapelle am Stielberg. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf das Rottal, Bänke laden zum verweilen ein. Danach radeln wir durch das Wiesental hinauf Richtung Schanze und zum Waldsee. Ein Besuch im Kulinarium ist zu empfehlen. Zurück geht es durch Felder und Wiesen über Wolfenbrück und Wielandsweiler nach Schwäbisch Hall.

 

Tourenvorschlag 7 Öhringen

Tourenvorschlag 7: Öhringen und zurück mit der Bahn

Wenn du nicht so weit radeln und trotzdem den Dunstkreis von Schwäbisch Hall verlassen willst, dann kombiniere doch Bike und Bahn. Fahre eine Strecke mit dem Rad und die andere mit dem Zug. Die Fahrradmitnahme ist in den Landkreisen Hohenlohe und Schwäbisch Hall an den Wochenenden und unter der Woche ab 9:00 Uhr frei (https://bw.adfc.de/artikel/fahrradmitnahme).

Die Route beginnt am Bahnhof Schwäbisch Hall führt über den Starkholzbacher See hinauf nach Bubenorbis. Von dort geht es durch Wald und Flur fast immer nur noch bergab. Rastmöglichkeiten gibt es viele. Ob am Forellenparadies, am Gleichener See oder an einem der Limes Grillplätze. Bevor es steil nach Pfedelbach geht, lohnt es sich den Ausblick auf das Brettacher Tal – kurz vor Buchhorn - und Öhringen  - am Charlottenschlösschen - zu genießen. In Öhringen kann die Radtour im Limespark, im Freibad oder sonst wo in der Stadt ausklingen, bevor es mit einem der stündlich verkehrenden Züge wieder zurück nach Hall geht.

  • Länge: 39 km
  • Höhenmeter: ca. 390 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Dauer: ca. 3  Stunden
  • Streckeneigenschaften: Fahrradwege, Landstraßen, Waldwege, geteert und ungeteert
  • Routenverlauf
  • GPX Daten

 

Radtouren Michelbach an der Bilz

Weitere Tourenvorschläge

Auf der Webseite der Gemeinde Michelbach an der Bilz werden weitere sechs Radrundtouren für Alltags-RadlerInnen vorgestellt, ausgehend vom Parkplatz bei der Schwimmhalle in Michelbach an der Bilz. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Bleiben Sie in Kontakt