Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Schwäbisch Hall

Beginn Fahrradstraße

Beginn einer Fahrradstraße (Zeichen 244) © StVo

Was ist eine "Fahrradstraße"?

Kleine Regelkunde.

Was ist eigentlich eine Fahrradstraße? Was bedeutet dieses Schild für Rad Fahrende, was bedeutet es für die anderen Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen?

Die Antworten gibt es hier...

Fahrradstraßen können dort eingerichtet werden, wo der Fahrradverkehr die vorherrschende Verkehrsart ist oder demnächst sein wird.

Andere Fahrzeugarten können ausnahmsweise durch Zusatzzeichen (z. B. KFZ frei, Anlieger frei, Lieferverkehr frei) zugelassen werden.

Auf Fahrradstraßen dürfen alle Fahrzeuge nur mit höchstens 30 km/h fahren, allerdings müssen Autofahrer*innen ihre Geschwindigkeit noch weiter verringern und sich dem Fahrradverkehr anpassen, wenn dies nötig ist. Sie dürfen den Radverkehr weder behindern noch gefährden. Sie dürfen also nicht drängeln, wenn Radler nebeneinander fahren.

Zu zweit nebeneinander zu fahren, ist auf Fahrradstraßen immer erlaubt.

Beim Überholen von Radfahrern muss innerorts ein Sicherheitsabstand von 1,50 m eingehalten werden.

Falls die Vorfahrt nicht durch Zeichen geregelt ist, gilt für alle rechts vor links. Aber dem Radverkehr kann die Vorfahrt z. B. dadurch eingeräumt werden, dass der Gehweg der Fahrradstraße ohne Unterbrechung über die einmündende Fahrbahn verläuft oder die Bordsteine abgesenkt sind.

Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. Fußgänger dürfen auf der (Fahrrad-)Straße nur dann gehen, wenn die Straße keinen Gehweg oder Seitenstreifen hat. Fußgänger müssen Fahrradstraßen unter Beachtung des Fahrzeugverkehrs zügig auf dem kürzesten Weg quer zur Fahrtrichtung überschreiten.

Ein Zeichen mit durchgestrichenem Fahrrad markiert das Ende der Fahrradstraße.

 

Übrigens ....

"In Ellwangen ist die Mobilitätswende angekommen." sagt Bürgermeister Volker Grab laut Haller Tagblatt vom 13.08.2022. Ellwangen hat zwei Fahrradstraßen ausgewiesen und will den Radverkehr noch weiter fördern.

Verwandte Themen

Freie Sicht

Grundstückseigentümer sind in der Pflicht

Grundstückseigentümer haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs ihrer Bepflanzung ausgelöst werden. Sie sind…

Radfahrer werden zu Radschieber

Achtung Baustellen!

Baustellen sind oft ärgerlich und für Rad Fahrende manchmal ungerecht, meistens jedoch notwendig und ab und an sogar…

RadSERVICE-Punkte Landkreis Schwäbisch Hall

RadSERVICE-Punkte in Schwäbisch Hall

Im Landkreis Schwäbisch Hall gibt es zur Zeit insgesamt 15 RadSERVICE-Punkte.

Musik

Ein musikalischer Beitrag ...

Immer öfters wird über das Fahrrad fahren nicht nur geschrieben, sondern auch gesungen.

Hier gibt es ein paar Beispiele…

Was ist ein "Schutzstreifen"?

Kleine Regelkunde.

Was versteht man unter einem "Schutzstreifen"? Welche Bedeutung hat ein "Schutzstreifen" für Rad-…

KM 07.05.2023

2. Kidical Mass in Schwäbisch Hall

Am Sonntag, den 7. Mai 2023 fand die zweite Kidical Mass in Schwäbisch Hall statt. Dieses Jahr startete die Fahrraddemo…

Klimaplakat

Fahrraddemo beim Klimastreik am 3. März 2023

Der ADFC Schwäbisch Hall organisierte wieder eine Fahrraddemo zum Klimastreik am 03. März 2023. Die Verkehrswende ist…

KM 25.09.2022

1. Kidical Mass in Schwäbisch Hall

Am Sonntag, den 25. September 2022 fand die erste Kidical Mass in Schwäbisch Hall statt. Organisiert und veranstaltet…

Müllsammelimpression

Stadtputzete 2022

Am 12. März 2022 beteiligte sich die Ortsgruppe Schwäbisch Hall an der Stadtputzete in Schwäbisch Hall. Die Straßen in…

https://sha.adfc.de/artikel/was-ist-eine-fahrradstrasse-1

Bleiben Sie in Kontakt