ADFC-Stellungnahme zum Bebauungsplan Straßenäcker in Michelbach/Bilz

In Michelbach/Bilz soll am Ortseingang - aus Richtung Rauhenbretzingen - ein Supermarkt gebaut werden. Dem ADFC Schwäbisch Hall ist es wichtig, dass bei der Verkehrsanbindung auch nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden.

 

Rad- und Fußwegführung im Bebauungsplan

1.) Eine attraktive, kurze und direkte Fuß- und Radverbindung schaffen mit sicherer Querung der L 1055 (3,5 m breite Mittelinsel mit geschwindigkeitsdämpfender Wirkung) vom Wohngebiet Taubental und den weiter östlich gelegenen Wohngebieten zum Netto (s. rote Linie im Bebauungsplan). Diese sollte südlich der Linksabbiegerspur angelegt werden, um einen möglichst kurzen Fußweg zu haben.

2.) Das Ortsschild vor die Zufahrt zum Gebiet Straßenäcker setzen. Damit gilt ab hier schon Tempo 50, was die sichere Querung von Fußgängern und Radfahrenden ebenso wie das Linksabbiegen der Kfz erleichtert.

3.) Einen direkten eingangsnahen Zugang des Fuß- und Radweges vom Kocherweg zum Netto-Eingang mit Einmündungstrichter (roter Kreis) vorsehen.

4.) Ist ein eingangsnaher, überdachter und diebstahlsicherer Fahrradabstellplatz vorgeschrieben bzw. vorgesehen (blauer Kreis)?

5.) Direkte, kurze und sichere Führung des Fuß- und Radweges fahrbahnnah über die neue Zufahrt zum Netto (vgl. Musterlösung 9.3-1). Das bedeutet kürzere Wege, weniger Versiegelung und geringere Kosten als im vorliegenden Bebauungsplan (blaue Linie).

6.) Direkter Zugang vom Fuß- und Radweg von Osten her zum Gebäude SO2, statt umwegig von Norden her (aus Michelbach: Gelbe Linie).

7.) Kann aus Klima- und Umweltschutzgründen ganz auf die Linksabbiegespur verzichtet werden? Unbedingt ist eine 3,5 m breite Mittelinsel (s. o. mit geschwindigkeitsdämpfender Wirkung) als Querungshilfe für den Fuß- und Radverkehr in direkter Verlängerung des bestehenden Feldweges (diesen asphaltieren) aus dem Taubental heraus zum Netto zu schaffen (magenta Kreis). Mit Linksabbiegerspur sollte die Mittelinsel am Anfang dieser Spur sein, also südlich der Spur und nicht am Ende.

Weitere Fragen:

  • Ist eine umfangreiche Parkplatzbegrünung vorgesehen bzw. vorgeschrieben?
  • Ist hier Solarüberdachung der Parkplätze vorgeschrieben und vorgesehen? Dann möglichst viele Bäume im Norden auf dem öffentlichen Grün?
  • Ist vorgeschrieben, die gesamten Dachflächen der SO-Gebäude zu begrünen und mit PV zu belegen? Nur ein Minimum an Parkplätzen – und damit an versiegelter Fläche – vorsehen. Den Rest begrünen.
  • Ist die Lkw-Zufahrt über den Parkplatz?

300 m Radweg fehlen

Der Standort ist aus den Ortsteilen Rauhenbretzingen und Gschlachtenbretzingen wegen 300 m fehlendem Radweg entlang der L 1055 nicht sicher mit dem Fahrrad zu erreichen. Entweder muss man auf dem schmalen Gehweg fahren, wo eine Begegnung weder mit Fußgängern noch mit Radfahrenden möglich ist, oder man muss auf der Landesstraße fahren.

Hier sollte dringend ein Runder Tisch „Radverkehr zum Nettomarkt“ einberufen werden, um Möglichkeiten auszuloten, wie bei der Sanierung der L 1055 im Jahr 2023 eine gute Lösung für den Radverkehr aus den Teilorten zum Netto erreicht werden kann.

Evtl. ist auch die Sanierung der L 1055 in diesem Abschnitt um ein Jahr zu verschieben, damit die Radplanung noch erfolgen kann. Im angesprochenen Bereich verläuft die L 1055 unmittelbar neben dem Bahngelände mit Leitplanke neben dem Gehweg. Man könnte die Fahrbahn jedoch um ca. 1,5 m nach Osten verlegen und auch die Sperrfläche von Michelbach her vor der Linksabbiegerspur anders gestalten. So könnte man evtl. Platz für einen durchgehenden Geh- und Radweg auf der Westseite der L 1055 schaffen von Rauhenbretzingen zum Netto.

 

Grundsätzliche Anmerkungen zum Gutachten Einzelhandel GMA

In diesem Gutachten steht auf S. 16 :

Auch per ÖPNV ist der Standort angeschlossen. Im Kreuzungsbereich Albert-Schwengler- / Bretzinger Straße / Klingenweg befindet sich die nächstgelegene Bushaltestelle in rd. 250 m fußläufiger Entfernung.“

In der Zusammenfassung S. 27 steht:

Der Standort ist aus dem Kernort Michelbach a. d. Bilz mit dem Pkw, ÖPNV, Fahrrad und auch fußläufig sehr gut zu erreichen. Auch aus den Ortsteilen ist der Standort durch seine zentrale Lage und Anfahrbarkeit gut erreichbar.“ Karte 3 auf S. 15 weist eine Bushaltestelle im Bereich Klingenweg/Bretzinger Str./Albert-SchweglerStr. aus, die zwar noch ausgeschildert ist, aber nicht angefahren wird vom ÖPNV.

Dafür fehlen die Haltestellen Kreuzung und Schwimmbad.

Der Standort ist über den ÖPNV nicht angeschlossen. Die nächstgelegenen Haltestellen sind alle mehr als 500 m entfernt.

Mit dem Fahrrad ist der künftige Markt weder aus Norden (Rauhenbretzingen und Gschlachtenbretzingen) noch aus Osten (Taubental, etc.) zu erreichen. Zu Fuß ist ohne Querungshilfe/Mittelinsel bei einer vorgesehenen 3spurigen Fahrbahn auch kein sicherer Weg möglich. Also bisher keine Fußanbindung vom Taubental.

Verwandte Themen

Mobilitätskonzept

Zukunftsfähige Mobilität für Schwäbisch Hall

Verkehrsplanung in Schwäbisch Hall ist schon allein wegen der topografischen Lage spannend und herausfordernd.…

Radverkehr Schwäbisch Hall

Radverkehrsführung in der Innenstadt - unser Vorschlag

Die Innenstadt zu durchqueren ist abenteuerlich.

Lesen Sie hier, wie die Stadt Schwäbisch Hall die Situation für…

ADFC-Stellungnahme zum Radweg obere Crailsheimer Straße bis Schenkenseestraße

Die Stadt plant, dass an der Crailsheimer Straße zwischen der Bausparkasse und der Einmündung Schenkenseestraße der…

Collisions between a bicycle and a car

Fahrradunfälle 2021 im Landkreis Schwäbisch Hall

Straßenverkehrsordnung §1, Abs. 2:

"Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt,…

Ergebnisse ADFC Klimatest 2022

Fahrradklimatest 2022

Die Rekordzahl von 333 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern in Schwäbisch Hall haben im Herbst 2022 ihre Situation beim…

Bebauunsplan Bahnhofsarreal SHA

ADFC-Stellungnahme zum Bebaungsplan "Bahnhofsareal Teil Nord"

Frühzeitig den Radverkehr berücksichtigen. Dieser Grundsatz sollte bei allen Bauvorhaben in Schwäbisch Hall von Anfang…

Tempo 30

ADFC-Stellungnahme zum Lärmaktionsplan (ergänzt um Beschluß des Gemeinderats)

Die Stadt Schwäbisch Hall ist gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie zur Aufstellung eines Lärmaktionsplans verpflichtet.

Der…

Straßenführung Weilertunnel

Unsere Meinung zum Weilertunnel

Der Weilertunnel verschlechtert nicht nur die Situation für Radfahrer und Fußgänger, sondern auch für Autofahrer.

An…

Ortsausgangsschild Untermünkheim

Lückenschluß Gelbingen - Untermünkheim

Von Gelbingen bis Untermünkheim fehlt ein Radweg für Alltagsradler. In einem Leserbrief an das Haller Tagblatt weist…

https://sha.adfc.de/artikel/adfc-stellungnahme-zum-bebauungsplan-strassenaecker-in-michelbach-bilz

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt